Growbox Logo Icon
ICON GROWBOX mit kleinem Growzelt und Pfeil als wachsende Pflanze
Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

ab 01.04.2025 Neue Versand Tarife 0-30 Kg für CHF 12.50* (*exkl. Sperrgut) Versand mit der Post

20 ml. Konzentrat Maag Spomil K
500 ml Spray Maag Spomil

Konventionelles Akrarizid | Maag Spomil®

19.00 CHF

Auf Lager

Varianten500 ml Spray

Marke: Maag

Zum Verdünnen und Spritzen gegen Milben-Arten in vielen Kulturen

Zulassungsnummer W-7267-1

Einsatzbereich:

Tomaten, Rosen, Erdbeeren, Blumenkulturen & Grünpflanzen etc.

Wirkungsweise:
Spomil hat eine ausgesprochen schnelle und lange andauernde Wirkung (bis 2 Monate) gegen alle Entwicklungsstadien der Spinnmilben. Spomil K hat eine Kontaktwirkung gegen Larven, Nymphen und Adulte. Durch die lang anhaltende Wirkung des Spritzbelages werden auch nach der Behandlung schlüpfende Larven sehr gut erfasst. Der Wirkstoff Fenpyroximate ist nicht systemisch und hat eine geringe Dampfphase.

Anwendung:

Bäume und Sträucher ausserhalb Forst, Blumenkulturen und Grünpflanzen, Rosen: 0,1 % (5 ml/5 l Wasser) gegen Spinnmilben. Nur im Freiland. Maximal 1 Behandlung pro Kultur und Jahr.

Gebruachsanleitung Maag Spomil® Konzentrat

Sicherheits- & Gefahrenhinweise:

Sicherheitsdatenblatt Maag Spomil® Konzentrat

Sicherheitsdatenblatt Maag Spomil® Spray

  • Bewilligt für die nichtberufliche Verwendung. Wegen Unverträglichkeit Pantoffelblume und Primel nicht behandeln! Die Wiederverwendung der Gebinde ist verboten. Die berufliche Verwendung dieses Produkts durch Jugendliche ist eingeschränkt oder ganz verboten. Weitere Informationen sind im Technischen Merkblatt und im Sicherheitsdatenblatt (Abschnitt 15). Anwenderschutz: Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe tragen. Ausbringen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe tragen. Zusätzlich Schutzanzug tragen in: Heidelbeere, Ribes-Arten, Mini-Kiwi, Schwarzer Holunder, Rubus-Arten, Kern- und Steinobst und Zierpflanzen Bäume und Sträucher (ausserhalb Forst). Technische Schutzvorrichtungen während des Ausbringens (z.B. geschlossene Traktorkabine) können die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ersetzen, wenn gewährleistet ist, dass sie einen vergleichbaren oder höheren Schutz bieten. Abstandsauflagen: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 6 m (Knollensellerie), 20 m (Erdbeere, Bohnen mit Hülsen, Kürbisse mit geniessbarer Schale), 50 m (Heidelbeere, Ribes-Arten, Rubus-Arten, Kern- und Steinobst, Aubergine, Gurke, Tomaten, Gemüsepaprika, Blumenkulturen und Grünpflanzen, Rosen), 100 m (Mini-Kiwi, Schwarzer Holunder und Bäume und Sträucher (ausserhalb Forst)) zu Oberflächengewässern einhalten. Zum Schutz vor den Folgen einer Abschwemmung eine mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsene Pufferzone von mindestens 6 m einhalten. Reduktion der Distanz aufgrund von Drift und Ausnahmen gemäss den Weisungen des BLW. Zusätzlich: Zum Schutz von Nichtzielarthropoden vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 6 m (Heidelbeeren, Ribes-Arten, Rubus-Arten, Aubergine, Gurke, Tomaten, Gemüsepaprika, Blumenkulturen und Grünpflanzen, Rosen), 20 m (Mini-Kiwi, Schwarzer Holunder, Kern- und Steinobst, Bäume und Sträucher ausserhalb Forst) zu Biotopen (gemäss Art. 18a und 18b NHG) einhalten. Diese Distanz kann beim Einsatz von driftreduzierenden Massnahmen gemäss den Weisungen des BLW reduziert werden. Die Wiederverwendung der Gebinde ist verboten.
    AchtungGHS07 GHS09
    Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Gesundheitsschädlich bei Einatmen. Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Leere Gebinde gründlich gereinigt zur Kehrichtabfuhr. Entsorgung von Mittelresten bei der Gemeindesammelstelle, der Sammelstelle für Sonderabfälle oder der Verkaufsstelle. Mittel und / oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
    Bewilligt für die nichtberufliche Verwendung. Mischbarkeit: Belrose Natura nicht mit anderen Produkten mischen. Anwendungsbedingungen: Pflanzen müssen allseitig gut benetzt werden, da nur über den direkten Kontakt eine Wirkung vorhanden ist. Es ist darauf zu achten, dass die Blattober- und Blattunterseiten gut benetzt werden, damit auch die versteckt lebenden Schadinsekten von der Spritzbrühe getroffen werden. Bei Tagestemperaturen über 25 °C Belrose Natura immer in den Abendstunden spritzen. Die besten Wirkungsergebnisse mit Belrose Natura werden bei trockenen Witterungsbedingungen erreicht. Nach der Behandlung sollte es einen Tag trocken bleiben, damit die Wirkung von Belrose Natura nicht vermindert wird. Für eine optimale Wirkung ist es manchmal notwendig die Behandlung mit Belrose Natura nach 4–7 Tagen zu wiederholen. Belrose Natura wirkt gegen Nymphen und Adulte der Blattläuse und Spinnmilben sowie gegen Eier, Larven, Puppen, Adulte der Weissen Fliege. Verträglichkeit: Belrose Natura weist eine ausgezeichnete Verträglichkeit in den verschiedenen Kulturen auf. Die Konzentration von 2,5 % sollte nicht überschritten werden. Vor dem grossflächigen Einsatz im Zierpflanzenbau ist es empfehlenswert die Pflanzenverträglichkeit auf einigen Blättern zu testen. Die Blüten sollten nicht besprüht werden, da bei Zierpflanzen (Cyclamen) teilweise Schäden auf den Blütenblättern beobachtet wurden. Eine wiederholte Anwendung von Belrose Natura kann bei Tomaten zu einem klebrigen Aussehen der Früchte führen. Dies wurde nur bei Tomaten beobachtet. Gefährlich für Bienen - Darf nur ausserhalb des Bienenfluges am Abend mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen in Kontakt kommen. Anwendung im geschlossenen Gewächshaus, sofern keine Bestäuber zugegen sind. Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzbrille oder Visier tragen. Die Wiederverwendung der Gebinde ist verboten.
    GHS07
    Achtung:
    Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Verursacht schwere Augenreizungen. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. Schutzhandschuhe / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. Leere Gebinde gründlich gereinigt zur Kehrichtabfuhr. Entsorgung von Mittelresten bei der Gemeindesammelstelle, der Sammelstelle für Sonderabfälle oder der Verkaufsstelle. Mittel und / oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.

Schneller Versand

Jedes Produkt von Hand geprüft

Konventionelles Akrarizid | Maag Spomil®

19.00 CHF

ab 01.04.2025 neu Versandtarfe | 0-30 Kg für CHF 12.50 | Versand mit der Post

Warenkorb